FAZIT Komfort steht beim Koga Evia Pro Automatic über allem, von den Fahreigenschaften bis zum sehr harmonisch funktionierenden, stufenlosen Automatikgetriebe. KOGA EVIA PRO AUTOMATIC Das komfortabelste E-Bike, das wir herstellen – so der niederländische Traditionshersteller über das Modell mit der automatischen Enviolo-Nabe. Und komfortabel ist es in der Tat. Dafür sorgen die aufrechte Sitzposition, die hand- schmeichelnden Griffe und der Sattel mit gefederter Sattelstütze. Auch die Gabel ist gefedert, an unserem Modell noch mit einer Steuerrohrfederung. Das Evia wird aber seit Sommer mit einer Suntour-Federgabel ausgeliefert. Das Fahrverhalten passt zum Komfortanspruch, die hohe Spurtreue vermittelt Sicherheit. Auch die Optik gefällt: Der filigrane Hinterbau, bei dem die beiden Sitzstreben unterhalb der Sattelklemme zu einer schlanken Strebe verschmel- zen, bildet ein Gegengewicht zum voluminösen Unterrohr. Den Komfort stört lediglich das hohe Gewicht des Rades. Die stufenlose Enviolo-Schaltung passt ebenfalls zum Rad. Da es keine Gangsprünge gibt, fühlt sich die sich ständig anpassende Übersetzung sehr harmonisch an und ist in dieser Hinsicht allen anderen Systemen überlegen. Gefällt die vorher eingestellte Tritt- frequenz nicht, kann man sie mit einem Lenkerschalter anpassen. Einstellmöglichkeiten bieten auch das Bosch-Display am Lenker oder die Enviolo-App. Mit ihr lässt sich zudem die Übersetzung des Anfahrgangs festlegen. Der einfache Aufbau der App dürfte Kom- fortsuchenden gefallen. Sie dürften sich auch kaum daran stören, dass bei der Enviolo ab 25 km/h eine höhere innere Reibung spürbar wird als bei anderen Getrieben und das Pedalieren ohne Motorunterstützung mehr Kraft erfordert. Ausprobiert RAHMEN Aluminium, nur Tiefeinsteiger, 47, 50, 53, 56, 59 cm GABEL Testrad: Steuerrohr- federung, seit Sommer: Suntour-Federgabel SCHALTUNG stufenlose Nabenschaltung mit Automatikfunktion Enviolo Trekking, mit Gates Riemenantrieb ANTRIEB Bosch Perfor- mance Line (75 Nm Drehmo- ment) mit Kiox 300-Display und Smart LED-Remote AKKU optional 500 Wh oder 625 Wh (+200 Euro) BREMSEN hydr. Scheiben- bremsen Shimano MT400 LAUFRÄDER 28 Zoll, Felgen Ryde Andra, Reifen Conti- nental Contact 47 mm Breite BELEUCHTUNG Koga LED-Scheinwerfer (70 Lux) und -Rücklicht GEPÄCKTRÄGER Koga GEWICHT/ZUL. GESAMT- GEWICHT 30/130 kg PREIS 4.999 Euro www.koga.com RAHMEN Aluminium, Diamant Gr. 35, 40, 45, 50, 55, 60 cm, Tiefeinsteiger 38, 42, 46, 50 cm GABEL Federgabel Suntour Raidon ANTRIEB Shimano EP8 AKKU Darfon, 800 Wh BREMSEN hydr. Scheibenbremsen Shimano MT 402 LAUFRÄDER 28 Zoll, Felgen Newmen Performance 30, Reifen Schwalbe Smart Sam Plus, Breite 57 mm BELEUCHTUNG LED-Scheinwerfer B+M IQ XS, Rückleuchte B+M Dart E GEPÄCKTRÄGER Racktime Stand it 2.0 GEWICHT/ZUL. GESAMTGEWICHT 25/185 kg PREIS: ab 3.999 Euro/ Testrad 5.752 Euro www.maxx.de k e p p i l i F é n e R / C F D A , r e l l e t s r e H : s o t o F FAZIT Hochwertiges und belastbares Rad für Alltag und Reisen, mit vielen Komponenten im Konfigurator zur Auswahl. Die automatische Kettenschaltung schaltet zuverlässig, wenn auch nicht immer seidenweich. MAXX PACEMAXX ELS TOUR Das Pacemaxx eignet sich für jedes Terrain von Straße bis Waldweg und entpuppt sich als Mountainbike mit all- tags- und reisetauglicher Ausstattung. Die Sitzposition ist sportlich-angenehm, so kann man genussvoll rollen oder auch Tempo machen. Die Ausstattung ist durchweg hochwertig und funktional. In einem Konfigurator kön- nen Wunschausstattung und Zubehör zusammengestellt werden. Auch zwei Motoren stehen zur Auswahl. Automatisch geschaltet wird mit der Shimano DI2-Kettenschaltung in Verbindung mit dem Shimano EP6 – oder mit dem EP8-Motor (Testrad). Das Kettenblatt kann sich unabhängig von der Kurbel drehen; so kann das System auch den Gang wechseln, ohne dass in die Pedale getreten wird. Einstellungen können über das Display vorgenommen werden, am praktischsten ist es aber über die Shimano E-Tube-App. Neben der gewünschten Trittfrequenz und dem Anfahrgang kann man auch wählen, wie schnell am Anstieg in den nächsten Gang geschaltet werden soll. Das ist sinnvoll, wenn man mit viel Kraft auf dem Pedal fahren möchte, denn sonst würde die Automatik zu schnell in einen leichteren Gang wechseln, was den Tretfluss stören kann. Die Automatikfunktion lässt sich auch abschalten. Sie überzeugt, nur beim plötzlichen Abbremsen schaltet sie nicht schnell genug, um in einem leichten Gang wieder anfahren zu können. Manche Schaltvorgänge fühlen sich zwar ruppig an, funktionieren aber zuverlässig. A D F C R A D W E LT 25